Certificate FAQ’S

Welche Kurse werden als Curricularer Baustein für das Zertifikat angerechnet?

Für die Curriculare Basis: Nimm an einem der folgenden Entrepreneurship-Kurse teil, das gilt für beide Zertifikatsprogramme.

EUF B.A. deutsch:

  • Entrepreneurial @venture – create your furture (FrSe & HeSe)
  •  Entrepreneurship in Practice. Kirsten Mikkelsenbis  (FrSe)
  • bis 2023 Wege in die Berufliche Selbstständigkeit, Florian Frenz (HeSe)

EUF B.A. english:

  •  Entrepreneurial @venture – create your furture (FrSe & HeSe)

EUF M.A. deutsch:

  • Entrepreneurial @venture – create your furture (FrSe & HeSe)

EUF M.A. english:

  • Entrepreneurial @venture – create your furture (FrSe & HeSe)

Die Kurse werden für verschiedene Studiengänge angeboten. Wenn Dein Studiengang nicht dabei ist, sprich uns an – Du kannst auch auf freiwilliger Basis teilnehmen & jede Menge lernen!

In meinem Studiengang gibt es die curricularen Kurse nicht – kann ich trotzdem ein Zertifikat erhalten?

Du kannst gerne auf freiwilliger Basis an den curricularen Kursen „Entrepreneurial @venture – create your Future“ teilnehmen. Es gibt sie je auf deutsch und englisch für B.A. und M.A. Da in den Kursen eine intensive Gruppenarbeit über das Semester stattfindet, bitten wir euch um eine verbindliche Teilnahme.

Wo erfahre ich von extracurricularen Veranstaltungen, die ich für das Zertifikat anrechnen lassen kann?

Du kannst dich bei Florian Frenz (florian.frenz@uni-flensburg.de) für unseren Zertifikats-Verteiler anmelden, dann bekommst du als erstes Bescheid, wenn wir neue Veranstaltungen anbieten, die für die Zertifikate angerechnet werden.

Wie weise ich nach, dass ich an den einzelnen Bausteinen teilgenommen habe?

Für den curricularen Anteil bittest du deine*n Referent*in am Ende des Kurses um eine Teilnahmebescheinigung für das Zertifikat.

Für die extracurricularen Anteile lass dir unbedingt je die Teilnahmebescheinigung vor Ort im Workshop ausfüllen. Du erhältst die Vorlage über den Zertifikats-Verteiler.

Bei einer online-Veranstaltung reicht eine Bestätigung des Veranstalters per Mail mit einer kurzen Beschreibung der Veranstaltung, z.B. von der Online-Anmeldeseite.

Für den praktischen Anteil reichst du jeweils die Reflektionsaufgabe schriftlich bei uns ein. Auch das geht per Mail an Florian Frenz, s.u.

Schicke alle Nachweise gesammelt an Florian Frenz. Vergiss nicht, uns deine Adresse zu schreiben, dann bekommst du dein Zertifikat per Post zugeschickt. Glückwunsch!

Wie läuft das mit dem praktischen Anteil?

Entrepreneurship Skills for Students – Certificate

Du hast zwei Möglichkeiten:

  • Du hast eine eigene Idee: Geh mit deiner Start-Up- oder Projektidee in die Gründungsberatung im Dock1, z. B. mit deiner Idee aus dem Kurs oder einem eigenen Projekt. Keine Angst – du musst nicht gleich gründen, die Beratung hilft dir, die Idee zu prüfen und nächste Schritte zu gehen. Hier kannst du einen Termin vereinbaren.

Oder

  • Nimm an einem Start-Up Event teil, z.B. dem Waterkant Festival oder Conventure und lerne dort neue Business-Ideen, Geschäftsmodelle, etc. kennen. Vergiss nicht, dir die TN-Bescheinigung ausfüllen zu lassen.

Anschließend (bis zu 2 Monate nach dem Event) gibst du eine 2-seitige schriftliche Reflexionsaufgabe ab. Die Aufgabenstellung: Stelle auf 2 Seiten (d)ein StartUp oder (d)eine Idee dar. Orientiere dich dabei an den Feldern der Business Model Canvas.

Um von den Events zu erfahren, melde dich für unseren Verteiler an (Mail an florian.frenz@uni-flensburg.de) und folge uns auf Instagram!

Entrepreneurship Education in Schools – Certificate

Unterstütze uns bei einem Entrepreneurship Education Event mit Schüler*innen.

Anschließend (bis zu 2 Monate nach dem Event) gibst du eine 2-seitige schriftliche Reflexionsaufgabe ab. Die Aufgabenstellung: Du hast am Event XY teilgenommen und Eindrücke für innovatives Arbeiten mit Schüler*innen bekommen. Entwickle auf 2 Seiten einen Unterrichtsentwurf zu einer Kooperation, Exkursion, Unterrichtsmethode o.ä., mit den kennen gelernten Möglichkeiten der Entrepreneurship Education!

Um von den Events zu erfahren, melde dich für unseren Verteiler an (Mail an florian.frenz@uni-flensburg.de) und folge uns auf Instagram!


Wie bekomme ich mein Zertifikat?

Schicke alle Nachweise (s.o.) gesammelt an Florian Frenz (florian.frenz@uni-flensburg.de). Vergiss nicht, uns deine Adresse zu schreiben, dann bekommst du dein Zertifikat per Post zugeschickt. Glückwunsch!

Wer kann am Zertifikatsprogramm teilnehmen?

Alle Studierenden der Hochschule Flensburg und der Europa Universität Flensburg können das Zertifikat absolvieren. Übrigens: auch Promovierende und Lehrende können Zertifikate bekommen!

Wie lange habe ich Zeit, um das Zertifikat zu machen?

Vorerst können wir das Zertifikatsprogramm bis 2024 anbieten. Bis dahin solltest du alle Bausteine im Rahmen deiner Studienzeit abgeschlossen haben.