

Kirsten, Director Entrepreneurship, Gender & Education des Jackstädt-Zentrums, erhielt ihren Doktortitel in Women’s Entrepreneurship.
Bevor sie 2009 zur Lehre zurückkehrte, sammelte sie internationale Erfahrungen im Bereich Entrepreneurship, unter anderem in Dänemark und Deutschland. Der Fokus lag dabei auf den Themen Personalmanagement und Unternehmenskommunikation. Diese Erfahrung trug unter anderem zu Kirstens Forschungsinteresse an Entrepreneurship, Diversity und Gender sowie Entrepreneurship Education bei. Dies ermöglicht ihr auch die Lehre auf Bachelor- und Master-Niveau.
Darüber hinaus ist sie eine empathische, Entrepreneurship Mentorin und Coach für Studierende und Entrepreneure. Kirsten ist eine treibende Kraft darin, eine Entrepreneurship-Kultur auf dem Campus zu etablieren und zudem ein Mitglied der Forschungsgruppen Entrepreneurship und Gender des Förderkreises Gründungs-Forschung (FGF e.V.) und des Europäischen Rats für Small Business Management und Entrepreneurship. Zusätzlich ist sie Sprecherin für Women und Girl Empowerment, Jurymitglied von Gründerwettbewerben und eine Bewunderin des Lebens.

Nele ist wissenschaftliche Mitarbeiterin, Design Ingenieurin, Macherin und Prototyping Expertin. Neben ihrer Arbeit im @ventureDock ist sie im FabLab IDEENREICH tätig, welches Bestandteil, vom BMBF geförderten, Projekt Grenzland INNOVATIV Schleswig-Holstein ist. Unter Einbezug der Erkenntnisse aus dem FabLab, organisiert sie Prototyping und Ideenfindungskurse sowie Aktivitäten.
Nele hat ihren Bachelorabschluss in Engineering in „Interaction Design“ am Mads Clausen Institut der SDU in Dänemark erhalten. Nachdem sie in einer Agentur für Interaktionsdesign in Hamburg praktische Erfahrungen sammeln konnte, absolvierte sie 2019 schließlich ihren M.Sc. in „Information Technology Product Design“ an der SDU. In ihrer Masterarbeit legte sie den Schwerpunkt auf Participatory Innovation und konzentrierte sich auf „Makerspaces“ als kollaborative Räume für Innovation. Hierbei involvierte sie verschiedene dänische und deutsche Startups in Prototyping-Aktivitäten.
Nele ist begeistert von digitalen Fabrikationen, ihrer Herstellung und neuen Ideen. Deshalb überlegt sie gerne, wie Ideen umgesetzt werden können und diese durch die Arbeit am Entrepreneurial Mindset und entsprechenden Kompetenzen entwickelt werden können.

Jasmin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt @ventureDock. Sie absolvierte ihren Bachelor in Sonderpädagogik und Gesundheit/Ernährung an der Europa-Universität Flensburg. In ihrem Masterstudium „Forschung, Entwicklung und Management“ an der Fachhochschule Kiel spezialisierte sie sich auf den Schwerpunkt Gesundheit und Rehabilitation.
Ihr Interesse an Entrepreneurship fing mit einem Kurs zum Social Entrepreneurship an der FH Kiel an. Dort war es ihr zusammen mit einer Gruppe von Studierenden möglich, ein eigenes soziales Projekt zu planen und umzusetzen. Vom Entrepreneurship begeistert fing sie schließlich an als studentische Hilfskraft im @ventureDock zu arbeiten. Und auch nachdem sie ihr Masterstudium in Kiel beendete, entschloss sie sich in Flensburg zu bleiben und weiter im Projekt zu arbeiten.
Für Jasmin ist Entrepreneurship eine großartige Möglichkeit aus so etwas Kleinem wie einer Idee etwas Großes zu schaffen. Das Gefühl der Selbstwirksamkeit hat sie bei ihrem ersten sozialen Projekt besonders begeistert.

Steffie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hochschule Flensburg Gründungsökosystemkoordinatorin der VentureWærft und leitet das Projekt @ventureDock.
In den vorherigen zehn Jahren war sie ebenfalls an vielen Projekten beteiligt, welche sich dem Thema Entrepreneurship gewidmet haben, wie z. B. „SPICE“, dem INTERREG 4A-Projekt. Darüber hinaus hat sie selbst vor einigen Jahren eine Beratungs- und Designagentur gegründet und ist aktuell in die Startphase eines Lebensmittelunternehmens eingebunden.
Zusätzlich ist Steffie Doktorandin und forscht zu grenzüberschreitenden unternehmerischen Ökosystemen. Ihren Master in Business Management mit dem Schwerpunkt Entrepreneurship/SME und ihren Bachelor in Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Marketing hat sie an der Hochschule Flensburg absolviert. Design, Usability, Non-Tech sowie grenzüberschreitendes Entrepreneurship und passive Einkommensströme sind einige ihrer Interessen. Zudem ist sie Bestandteil verschiedener Netzwerke wie „University-Industry-Interaction-Network“ (UIIN) und dem „Global Entrepreneurship Network“ (GEN).

Florian ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt @ventureDock und hat Politik und Wirtschaft sowie Deutsch im Bachelor und Master an der Europa-Universität Flensburg studiert.
Mit seinem Hintergrund in Bildungswissenschaften und Pädagogik ist er zu einem Experten für alle Fragen rund um Didaktik und Lehre geworden. Von 2018 bis 2020 war Florian bereits studentische Hilfskraft in der Abteilung für Wirtschaftswissenschaften und ihre Didaktik der Europa-Universität Flensburg und bekam somit die Möglichkeit sein Wissen im Bereich Wirtschaft und Entrepreneurship Education zu erweitern.
Für Florian ist Entrepreneurship mehr, als aus dem Nichts ein Unternehmen zu gründen. Das unternehmerische Denken und den unternehmerischen Geist sieht er als Kompetenzen, die einem helfen, seine Ziele im Leben zu erreichen. Entrepreneurship bedeutet Möglichkeiten wahrzunehmen, konstantes Lernen, sich selbst kennenzulernen und mit verschiedenen Menschen zusammenzuarbeiten. Mach mit und starte deine unternehmerische Reise!


Julia ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt @ventureDock. Ihren Bachelor in „Designculture and Economics” absolvierte sie an der SDU in Dänemark. Da sie sich insbesondere für die immateriellen Werte im Designprozess interessierte, entscheid sie sich auch noch einen Master in „Experience Economy“ an der Aarhus University zu machen.
Zurück in der deutsch-dänischen Grenzregion wurde nicht nur der Wunsch danach, beide Muttersprachen zu nutzen, erfüllt, sondern auch die Mitarbeit im Projekt @ventureDock, welches viele ihrer Interessen kombiniert: Design Thinking, Designprozesse und (Social) Entrepreneurship.
Entrepreneurship bedeutet für Julia, die unternehmerische Haltung des Einzelnen zu fördern: Selbstwirksamkeit erleben, kreative und innovative Veränderungsprozesse kennenlernen, Toleranz für Mehrdeutigkeiten auf- und ausbauen.
Um es einfacher auszudrücken: zu lernen, dass das eigene Handeln die Zukunft formt.

Lisa Marie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt @ventureDock und unterstützt Gründungsinteressierte im Dock1 der VentureWærft.
In ihrem Bachelorstudium „European Studies“ an der SDU beschäftigte sie sich bereits unter anderem mit den Themen Wirtschaft, Innovation und Entrepreneurship. Ihr Masterstudium „Economics and Business Administration in Strategic Entrepreneurship“ baute darauf auf und ermöglichte es ihr, ihr Wissen um das Thema Firmengründung zu erweitern. Ihr Forschungsinteresse fokussierte sich daraufhin insbesondere auf Entrepreneurial Networks, Entrepreneurship und Culture sowie Entrepreneurial Growth. Bereits während ihres Studiums war Lisa Marie in unterschiedlichen Entrepreneurship-Projekten an der SDU in Sonderburg und Kolding tätig. Seit 2018 ist sie nun schon an der Hochschule Flensburg am Jackstädt-Zentrum angesiedelt und seit neuestem auch Teil des @ventureDock-Teams.
Lisa Marie verbindet Entrepreneurship mit Neugierde, Abenteuerlust, Offenheit, konstantem Lernen, Kooperation und Selbstverwirklichung.